Kategorie: Hörspiel Schweiz
-
«Nordheld» auf Polarfahrt
Paul Langs Pionier-Hörspiel „Nordheld Andrée“ wurde 1931 mit dem ersten Preis im ersten Schweizer Hörspiel-Wettbewerb ausgezeichnet. Es handelt von der gescheiterten Nodpol-Expedition des Schweden Salomon August Andrée von 1897 mit einem Gasballon. Lang gestaltet die Expedition als Heldentat im Sinne frontistisch-völkischen Gesinnung. Er was seit 1930 Mitglied der „Neuen Front“, einer mit dem italienischen Faschismus…
-
Phantastische Realität
Jürg Amanns Kurzhörspiel „Der Sprung ins Wasser“ (1982) mit dem Untertitel „Partitur für eine Stimme und die Geräusche einer Stadt“ wurde von Walter Baumgartner und Franziskus Abgottspon für Radio DRS auf gegensätzliche Weise inszeniert. Es ist ein Repräsentant des Typus „Hörspiel der poetischen bzw. phantastischen Realität“. Inhaltlich ist das Kurzhörspiel – wie auch Amanns Dissertation…
-
Sprache als Musik
„Bez beinebau“ ist ein Hörspiel von Beat Sterchi und Hermann Bohlen. Musik: Luca Aaron und Jul Dillier. Es konfrontiert Schweizerhochdeutsch und Berndeutsch mit asemantischer Kunstsprache und mit musikalischen Teilen verschiedener Art. Es ist ein heiteres Hörspiel zum Thema „Bedeutung von Sprache“.
-
Hörspielmacher Arthur Welti
Arthur Welti (1901-61) war ein Hörspielmacher der frühen Jahre von Radiostudio Zürich. Er war Autor und Regisseur in Personalunion und entwickelte aus „bunten Monatssendungen“ das neue Format der Familien-Serie (family serial), das 1950 mit Schaggi Streulis „Polizischt Wäckerli“ einen Höhepunkt erreichte. Sein Hörspiel „Napoleon von Oberstrass“ (1938) ist ein Meilenstein in der Entwicklung des Deutschschweizer…
-
«Oberstrass, c’est la Suisse!»
Arthur Weltis Hörspiel „Napoleon von Oberstrass“ (1938) ist eine historische Parabel, die sich auf damals ungewöhnlich differenzierte Art mit dem Thema „Geistige Landesverteidigung“ auseinandersetzt. Die eher fragwürdigen politischen Vorgänge in der kleinen Gemeinde Oberstrass um 1838 stehen symbolisch für die schweizerische Demokratie, deren Funktionieren auf allen Stufen demonstriert wird.
-
«Hochverkehrtes Tublikum»
Walter Benjamin schrieb 1932 ein Hörspiel-Kasperlestück für den SWR und führte selbst Regie. 1974 wurde Jörg Schneiders Hörspiel „König Meier de Tuusigscht“ gesendet. Kasperle stirbt am Schluss als „lustige Person“, und mit ihm stirbt das Kasperletheater im Hörspiel-Programm.
-
«eine ärgerliche Geschichte»
Friedrich Dürrenmatt sandte 1946 seinen ersten Hörspielversuch „Der Doppelgänger“ an Radiostudio Bern, das ihm eine Absage erteilte. Das selbstreferentielle Werk zeigt die Entstehung eines Hörspiels in der Zusammenarbeit eines Autors und eines Regisseurs. Das an Kafka erinnernde Spiel endet in der Aporie, was den Regisseur zur Verzweiflung treibt. Der Schriftsteller meint dazu ungerührt: „Damit müssen…
-
«Der Sender ist verrückt geworden!»
64’40“ von Claude Salmony (2016) ist ein Hörspiel über das Hörspiel als Produkt des Mediums Radio. Sein Inhalt besteht im Scheitern der Produktion eines Hörspiels im Hörspiel.
-
«Das Verhör des Lukullus»
Das Hörspiel „Lukullus“ von Sebastian Schwarz (2018) ist eine Art Remake von Bertolt Brechts „Verhör des Lukullus“. Ernst Bringolf hat dieses 1940 mitten im Krieg für das Programm von Radio Beromünster inszeniert und damit die Programm-Richtlinien verletzt.
-
Von der Theorie zur Praxis
Richard Schweizer hat 1927 – 1929 die ersten originalen Hörspiele für Radio Zürich verfasst. Sie gestalten lokale kulturelle und weltgeschichtliche Themen. Danach wandte sich Schweizer vom Hörspiel ab und wurde berühmt als Drehbuch-Autor des Schweizer Films.
-
«Der Fünflampenapparat»
Das Hörspiel „Der Fünflampenapparat“ von Paul Altheer (1926) spielt in der Stube einer Radiohörer-Familie. Der Vater ist frustriert über das Programm und zerstört am Schluss den Radio-Apparat.
-
Pionierzeiten von Radio Zürich
Paul Altheer war der erste Sprecher und Sendeleiter von Radio Zürich. Er war bei den Zuhörende populär und sorgte für einen möglichst reibungslosen Sende-Betrieb mit einfachsten Mitteln während der Pionierjahre 1924 – 1926. Danach zog das Zürcher Studio in neue, grössere Räumlichkeiten an der Sihlporte um. 1933 wurde ein eigenes Studiogebäude an der Brunnenhofstrasse gebaut,…
-
Hörspiel-Blog
Ich möchte in diesem Blog beispielhafte Hörspiel-Produktionen aus der 99-jährigen Geschichte dieses Mediums vorstellen. Wenn möglich schaffe ich Bezüge zwischen früheren und gegenwärtigen Produktionen.